Teil 2: Ernte—Welken


Die chemische Zusammensetzung der ätherischen Öle kann zwischen einer lebenden Pflanze und dem geernteten Pflanzenmaterial stark variieren. Es ist wichtig, die Destillation von frischem Pflanzenmaterial so schnell wie möglich nach der Ernte zu beginnen, um sicherzustellen, dass das Profil der Aromaten dem der lebenden Pflanze so ähnlich wie möglich bleibt. Aus diesem Grund befinden sich die meisten Destillen in unmittelbarer Nähe zu den Obstgärten oder Betrieben, in denen das Pflanzenmaterial geerntet wird.

Viele Landwirte verwenden eine Technik namens Welken, um die Lebensdauer des frischen Pflanzenmaterials zu verlängern. Das Pflanzenmaterial wird auf sauberen, trockenen, vor der Sonne geschützten Flächen verteilt. Nun „welkt“ das Pflanzenmaterial, da ein Teil seines Wassergehalts verdunstet. Trotz Wasserverlust und Verkleinerung behält das Pflanzenmaterial den größten Teil seines Ölgehalts und gilt nach wie vor als „frisch“. Das Verfahren des Welkens ist auch deshalb von Vorteil, weil es die Bodenkontamination, Schimmelpilzbildung und Gärung, die vor der Destillation auftreten können, minimiert.

 

Kontinent auswählen

Region auswählen

Ort auswählen

Sprache auswählen