Teil 4: Qualitätsprüfung—Infrarotspektroskopie


Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist ein weiterer wichtiger Test, der durchgeführt werden sollte, um die Wirksamkeit und konstante Qualität einer Charge ätherischen Öls sicherzustellen. Diese Testmethode untersucht die Strukturkomponenten, aus denen sich Verbindungen in einem ätherischen Öl zusammensetzen.

Bei einem FTIR-Scan wird Infrarotlicht mit unterschiedlicher Frequenz durch eine Probe ätherischen Öls geleitet und die von der Probe absorbierte Lichtmenge gemessen. Wenn Lichtenergie durch ein Molekül strömt, bewegen sich die Verbindungen zwischen den Atomen (verdrehen, vibrieren, dehnen, zusammenziehen, biegen usw.) je nach Frequenz des Lichts in unterschiedlichen Mengen. Die Frequenz, bei der sich das Molekül am schnellsten bewegt, ist die Frequenz des Lichts, das ein bestimmtes Molekül absorbiert. So neigen beispielsweise kleinere Moleküle mit einem geringeren Molekulargewicht dazu, Licht bei höheren Frequenzen zu absorbieren, während Moleküle mit höherem Molekulargewicht das Licht eher bei einer niedrigeren Frequenz absorbieren. Moleküle mit Doppel- oder Dreifachbindung absorbieren in der Regel Licht bei höheren Frequenzen als Moleküle mit nur Einfachbindung. Bestimmte funktionelle Gruppen absorbieren Frequenzen innerhalb eines bestimmten Bereichs. Wenn Sie sich den FTIR-Messwert ansehen, können Sie feststellen, ob bestimmte erwünschte Strukturkomponenten und damit Verbindungen in einem ätherischen Öl vorhanden sind. Die Qualität der Probe wird durch den Vergleich der Ergebnisse eines FTIR-Messwertes mit einer historischen Datenbank mit Absorptionsmustern vieler anderer hochwertiger Proben bestimmt.

 

Kontinent auswählen

Region auswählen

Ort auswählen

Sprache auswählen