Teil 4: Qualitätsprüfung—GCMS


2x3-gcms-de-en-web.jpg

Unabhängig davon, wie sorgfältig der Destillationsprozess durchgeführt wird, sollten ätherische Öle vor der Verpackung auf ihre Reinheit und Wirksamkeit geprüft werden. In Qualitätsprüfungen wird sichergestellt, dass jede Flasche ätherisches Öl 100 Prozent reine flüchtige aromatische Verbindungen im richtigen Verhältnis enthält, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten. Gaschromatographie, Massenspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Schwermetallprüfung, organoleptische Prüfung und mikrobielle Prüfung bilden zusammen einen Kanon von Qualitätsprüfverfahren, die eine möglichst gründliche Analyse ermöglichen. Zusätzliche Tests wie die Isotopenuntersuchung und Chiralitätsprüfung liefern ebenfalls wichtige Informationen über die Qualität von ätherischen Ölen.

Diese beiden Qualitätsprüfungen haben zwei Hauptziele.

  1. Verifizieren der Wirksamkeit: Identifizieren der chemischen Zusammensetzung des Produkts, die wiederum die Wirksamkeit des Öls und andere Eigenschaften bestimmt.
  2. Sicherstellen der Reinheit: Feststellen, ob das Öl rein bzw. frei von Verunreinigungen und Verfälschungen ist. Eine Verfälschung ist der Zusatz einer natürlichen oder synthetischen Komponente (billigeres ätherisches Öl, Pflanzenöl, Mineralöl, Komponente des ätherischen Öls usw.), die den Preis des Öls verbilligen würde. Verfälschungen haben nicht nur das Potenzial, die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Öls zu verändern, sondern können auch die Wirksamkeit des Öls verringern und sogar negative Auswirkungen haben.

Leider gibt es keine Aufsichtsbehörde, die die Qualität oder Sicherheit von ätherischen Ölen überwacht. Es liegt daher an uns, dafür zu sorgen, dass unsere Produkte absolut rein und frei von Verfälschungen sind und die gewünschten positiven Eigenschaften aufweisen.

Gaschromatographie und massenspektrometrische Analyse

Die in den 1940er-Jahren erfundene Gaschromatographie entwickelte sich schnell zu einem der zentralen Werkzeuge der analytischen Chemie. Die Gaschromatographie ermöglicht es, die Inhalte eines ätherischen Öls zu erkennen, indem sie das Öl in seine einzelnen Bestandteile zerlegt. Die Testergebnisse geben Aufschluss darüber, welche flüchtigen aromatischen Verbindungen in welcher Menge im Öl vorhanden sind.

Aber wie genau funktioniert die Gaschromatographie? Der gesamte Prozess findet in einer komplexen Maschine statt, die als Gaschromatograph bezeichnet wird. Das ätherische Öl wird in einem inerten Trägergas (z. B. Helium) verdampft und durch ein Rohr geleitet, https://webadmin.doterra.com/cmscockpit/cockpit/images/icon_func_inlinetext_openwysiwyg.pngdas mit chemischen Verbindungen mit spezifischen Eigenschaften beschichtet ist. Ätherische Öle bestehen aus Dutzenden verschiedener aromatischer Bestandteile, die jeweils unterschiedlich mit den chemischen Verbindungen an den Wänden der Rohre interagieren. Dadurch eluiert jeder einzelne Bestandteil (oder bewegt sich durch das Rohr) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Eine Verbindung bewegt sich schneller, wenn sie wenig Wechselwirkung mit den Verbindungen hat, die das Rohr beschichten, oder langsamer, wenn sie viel Wechselwirkung hat. Ein Detektor am Ende des Rohres erfasst, wann und wie viel von einer Verbindung aus dem Rohr austritt. Es können auch gereinigte Verbindungen durch den Gaschromatographen geschickt werden, um die Identifizierung der Verbindungen zu erleichtern. Dies liefert einen detaillierten Bericht darüber, welche chemischen Bestandteile im ätherischen Öl enthalten sind und auf welcher Ebene.

Die Massenspektrometrie ist eine weitere Methode, mit der ätherische Öle auf ihre Zusammensetzung hin analysiert werden können. Dieser Prozess erfordert ein spezielles Gerät namens Massenspektrometer mit drei grundlegenden Teilen: einer Ionenquelle, einem Massendetektor und einem Analysator. Bei der Auswertung nach diesem Verfahren wird die Probe des ätherischen Öls (bereits bei der Gaschromatographie in einzelne Verbindungen getrennt) ionisiert. Das bedeutet, dass die Verbindung von einem Elektronenstrom getroffen wird, der bewirkt, dass das neutrale Molekül auseinander bricht und sich auflädt. Diese Ionen werden dann in eine Reihe von Magnetfeldern geschickt, wo sie aufgrund ihrer Molekularmasse und Ladung interagieren. Bei der Messung des Massenspektrometers erscheint jeder Bestandteil als sein eigener Höchstwert basierend auf Menge, Masse und Ladung. Ähnlich wie ein Fingerabdruck können diese Höchstwerte von einem Experten verwendet werden, um die aromatischen Verbindungen, aus denen ein bestimmtes ätherisches Öl besteht, zu identifizieren.

Gaschromatographie und Massenspektrometrie werden oft in Kombination eingesetzt und allgemein als GC/MS-Analyse bezeichnet.

 

 

Kontinent auswählen

Region auswählen

Ort auswählen

Sprache auswählen