Teil 3: Destillationsverfahren—ENFLEURAGE


2x3-enfleurage-de-en-web2.jpg

Enfleurage ist eine der traditionellsten Methoden zur Gewinnung von Aromaten aus Pflanzen. Dabei entsteht ein rohes Absolue, das sowohl aromatische als auch nicht aromatische Verbindungen enthält. Das Verfahren war weit verbreitet, bevor modernere Destillationstechnologien Einzug hielten. Die Technik ebnete den Weg für die Lösungsmittelverarbeitung, die auch heute noch in der Industrie üblich ist. Da durch die Enfluerage unreine Produkte entstehen, gilt sie nicht als akzeptable Methode zur Herstellung von Verbindungen mit therapeutischer Qualität.

Bei der Verwendung der Enfluerage wird Pflanzenmaterial auf eine Fettschicht (z.B. Rinderfett, Schweineschmalz oder sogar Pflanzenöl) aufgebracht, die vorher auf einer Glasplatte verteilt wurde. Die lipidlöslichen Verbindungen aus dem Pflanzenmaterial werden vom Fett aufgenommen. Zusätzliches Pflanzenmaterial wird hinzugefügt, bis das Fett vollständig mit den fettlöslichen Verbindungen gesättigt ist. In dieser Phase des Aufbereitungsprozesses wird das Produkt als Pomade bezeichnet. Pomaden können in dem Zustand verwendet werden, in dem sie sind, oder weiterverarbeitet werden, bis nur ein Absolue isoliert wird. Dabei wird das Fett mit einem Lösungsmittel (in der Regel Hexan) gewaschen, um das Absolue aufzulösen, ohne das Fett, Öl oder Schmalz aufzulösen. Das Produkt wird dann mit einem zweiten Lösungsmittel (meist Ethanol) gewaschen, das dann verdampft wird. Übrig bleibt ein isoliertes Absolue.

 

Kontinent auswählen

Region auswählen

Ort auswählen

Sprache auswählen