dōTERRA kommt aus dem Lateinischen
und bedeutet "Geschenk der Erde."
Es gibt viele unterschiedliche Verfahren zur Sammlung ätherischer Öle, aber einige allgemeine Prinzipien gelten für alle Verfahren. Zunächst einmal liefern Pflanzenmaterialien im Allgemeinen die beste Ausbeute, wenn sie im Ganzen destilliert werden. Um den Verlust von ätherischem Öl zu vermeiden, sollte das Pflanzenmaterial vor Beginn des Destillationsverfahrens nicht geschnitten, zerkleinert oder anderweitig verändert werden. Einige Pflanzen können nicht im Ganzen in die Destillationsmaschine gegeben werden. So wird beispielsweise das ätherische Sandelholzöl aus dem dichten Kernholz des Sandelholzbaums gewonnen. Dies ist eine Ausnahme, bei der eine normale Destillation des Öls unmöglich ist. Das Holz muss zuerst zu kleinen Spänen zermahlen werden, die leichter in die Destillationsmaschine passen.
Um die Integrität des empfindlichen chemischen Profils des ätherischen Öls zu schützen, erfordern alle Destillationsverfahren eine sorgfältige Beachtung von Zeit, Temperatur und Druck. Jede der aromatischen Verbindungen, aus denen sich ein ätherisches Öl zusammensetzt, hat eine andere Wärmeempfindlichkeit. Einige Moleküle bleiben von hohen Temperaturen völlig unbeeinflusst, während andere sehr empfindlich sind und zerstört werden können, wenn die Temperatur des Systems zu hoch wird. Eine sorgfältige Kontrolle der Destillationsbedingungen ist für eine erfolgreiche Produktion von ätherischen Ölen unerlässlich.
Die Destillation ist ein Prozess, bei dem eine Substanz aufgrund ihres Siedepunkts oder ihrer Flüchtigkeit in ihre Bestandteile getrennt wird. Das bedeutet, dass die Bestandteile eines flüssigen Gemisches bei hohen Temperaturen in ihre Gasphase übergehen. Jeder einzelne Bestandteil kocht bei einer anderen Temperatur, so dass sich je nach Temperatur des Systems einige Bestandteile in ihrer Gasphase befinden, während andere als Flüssigkeit verbleiben. Bei sorgfältiger Temperaturkontrolle können mit diesem Verfahren verschiedene Bestandteile voneinander isoliert werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Destillation nur eine physikalische Trennung der Verbindungen ohne jegliche chemische Reaktion beinhaltet und somit das komplizierte chemische Profil des ätherischen Öls schützt.
Es gibt viele Formen der Destillation. Wir beginnen mit der Beschreibung des grundlegendsten Verfahrens, der einfachen Destillation. Ziel ist es, dass Sie ein grundlegendes Verständnis dafür entwickeln, wie der Prozess funktioniert. Bitte bedenken Sie, dass die einfache Destillation keine akzeptable Methode zum Sammeln von ätherischen Ölen in therapeutischer Qualität ist. Hierfür ist eine komplexere und stärker kontrollierte Methode namens Wasserdampfdestillation erforderlich.
Die einfache Destillation erfordert eine spezielle Vorrichtung, die allgemein als Destillationsapparat bezeichnet wird. Dieser Apparat besteht aus drei grundlegenden Teilen: einer Heizkammer, einem Kondensationsrohr und einem Sammelbehälter. Zunächst wird die zu destillierende Flüssigkeit in die Heizkammer gegeben. Nun wird Wärme eingebracht, bis die Flüssigkeit zu kochen beginnt und verdampft. Der Wasserdampf steigt in das Kondensationsrohr auf, wo eine kalte Flüssigkeit, meist Wasser, an der Außenseite des Rohres entläuft, um die Temperatur des Dampfes schnell zu senken. Wenn die Temperatur sinkt, reduziert sich der Dampf wieder in einen flüssigen Zustand und sammelt sich in der Sammelstelle an. Die resultierende Flüssigkeit enthält ein isoliertes Produkt aus den Bestandteilen der Ausgangsflüssigkeit, die bei der Temperatur der Wärmequelle verdampfen.
Die einfache Destillation hat viele Nachteile. Da sie in einem „offenen System“ (oder einem System mit Atmosphärendruck) stattfindet, muss die Flüssigkeit sehr hohe Temperaturen erreichen, bevor es zur Verdampfung kommt. Da viele flüchtige aromatische Verbindungen hitzeempfindlich sind, kann es zu Schäden an der Struktur und Qualität des Produkts kommen. Darüber hinaus ist es schwierig, eine reine Ausbeute zu erzielen, da Rückstände anderer Inhaltsstoffe bei Temperaturen außerhalb ihres normalen Siedepunktes verdampfen und das Produkt verunreinigen können.