Teil 5: Sauerstoffhaltige Verbindungen—Aldehyde


2x3-aldehydes-de-en-web2.gif

Aldehyde treten am Ende einer Kohlenstoffkette auf und beinhalten einen Sauerstoff mit einer Doppelbindung und einen Wasserstoff (meist C-H-O geschrieben). Diese Art von Bestandteil lässt sich auch anhand des wissenschaftlichen Namens erkennen, der in der Regel auf die Nachsilbe „-al“ oder mit „Aldehyd“ als zweites Wort endet. Obwohl Aldehyde normalerweise in kleinen Mengen in Pflanzen vorkommen, sind sie für ihre ausgesprochen starken Duftstoffe bekannt und tragen oft wesentlich zum Gesamtaroma eines ätherischen Öls bei. So ist beispielsweise das Aldehyd Citronellal ein Nebenbestandteil des ätherischen Öls von Zitronenmelisse, wurde aber als einer der Hauptgründe für den süßen Zitronenduft dieses Öls ausgemacht. Aldehyde können bei topischer Anwendung bei empfindlichen Hauttypen Hautirritationen verursachen, daher sollten sie entsprechend verdünnt werden. Häufige Aldehyde in ätherischen Ölen sind Zimtaldehyd, Geranial und Neral.

Wichtigste gesundheitliche Auswirkungen:

  • Schutz vor Umwelteinflüssen1
  • Beruhigung der Emotionen2
  • Unterstützung einer gesunden Magen-Darm-Funktion und Verdauung3*
Ätherisches Öl Wichtigste Aldehyd-Bestandteile Menge
Kassia1,2 zimtaldehyd, benzaldehyd Circa 90%
Zitronengras3* geranial, neral Circa 75%
Zimt1 cinnamaldehyde Circa 70%
Korianderkraut3* decenal Circa 45%
Zitronenmelisse1,2 geranial Circa 35%

 

 

 

Kontinent auswählen

Region auswählen

Ort auswählen

Sprache auswählen