Teil 2: Pflanzenaufbau - Früchte und Samen


2x3-fruit-seeds-de-en-web.jpg

Bei blühenden Pflanzen sind die bei der Fortpflanzung gebildeten Samen im Inneren der Fruchtknoten der Blüte enthalten. Samen bestehen aus drei Hauptteilen: den Keimling, dem Endosperm und der schützenden Außenhülle. Der Keimling (auch „Keim“ genannt) ist der Teil des Samens, der sich zur neuen Pflanze entwickelt. Das Endosperm speichert Nahrungsmittel und Nährstoffe, die benötigt werden, um den Keimling zu ernähren, während er sprießt. Die Pflanzen unterscheiden sich durch die Entstehung der ersten Kotyledone, die auch als Keimblatt bezeichnet wird. Pflanzen, die entweder ein oder zwei Keimblätter haben, werden Monokotyledonen (Monokotyle) bzw. Dikotyledonen (Dikotyle) genannt. Beispiele für Monokotyle, die alle krautige Pflanzen sind, sind Reis, Zwiebel, Ingwer, Narzisse, Bananengräser usw. Beispiele für Dikotyle, die entweder krautig oder holzig sind, sind Basilikum, Koriander, Rose, Apfel, Zimt usw.Entscheidend für das Leben der neuen Pflanze ist eine Energiequelle, denn die Pflanze kann erst dann mit der Photosynthese beginnen und ihre eigene Nahrung herstellen, wenn sie die Erdoberfläche durchstoßen hat. In der Regel liefert das Endosperm Nährstoffe in Form von Stärke, es kann aber auch Öle und Proteine enthalten. Die schützende Außenhülle (auch „Kleie“ genannt) dient dem Schutz der Samen, bis die Umweltbedingungen optimal für das Wachstum sind. Ein Samen ist in der Lage, anhand von Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu erkennen, wann diese Bedingungen vorliegen. Die Temperatur ist wichtig, weil sie dafür sorgt, dass die Pflanze nicht gefriert und genügend Sonnenlicht für die Photosynthese zur Verfügung steht. Der Samen nimmt Wasser auf und quillt auf. Irgendwann bricht die Außenhülle auf, sodass der Samen sprießen kann.

Bei bestimmten Pflanzen kann sich der Fruchtknoten zu einer Frucht ausdehnen. Im Allgemeinen haben Früchte drei charakteristische Schichten: die Haut bzw. Schale, das Fleisch (das nass oder trocken sein kann) und die innere Schicht, die einen Samen, einen harten Stein oder eine Vertiefung enthalten kann. Die Hauptfunktion der Früchte ist die Verteilung von Samen an neue Standorte, an denen die Pflanze wachsen kann. Wie die Blüten haben auch die Früchte leuchtende Farben, sind süß im Geschmack und haben ein starkes Aroma. Dies zieht Tiere, Vögel und Insekten an, die sich an den Früchten laben und die Samen dann an einer neuen Stelle in ihrem Kot ablegen. Andere Möglichkeiten, Samen zu transportieren, sind im Wind auf Federn oder Flaum, auf dem Wasser schwimmend oder durch die Ausbildung von Haken, Widerhaken und Klebestellen, mit denen sie sich am Tierfell befestigen.

Die ätherischen Öle von Zitrusfrüchten wie Bergamotte, Zitrone, Limette, Orange und Tangerine werden durch Kaltpressen der Fruchtschale gewonnen. Ätherische Öle, die durch Destillation von Samen gewonnen werden, sind schwarzer Pfeffer, Koriander, Fenchel usw.

 

 

2x3-endosperm-de-en-web.jpg

In certain plants, the ovary can expand to become a fruit. Generally fruits have three characteristic layers: the skin or peel, the flesh (which can be wet or dry), and the inner layer that may contain a seed, tough stone, or pit. The main function of fruit is to distribute seeds to new locations where the plant might be able to grow. Like flowers, fruits are brightly colored, sweet to the taste, and have potent aromas. This attracts animals, birds, and insects to feast on the fruit and then deposit the seeds in a new location in their feces. Other ways that seeds can be transported is in the wind as plumes or fluff, floating on water, or by producing hooks, barbs, and stickers that allow them to attach to animal fur.

The citrus essential oils such as bergamot, lemon, lime, orange and tangerine are produced by cold-pressing the fruit rind. Essential oils that are produced by distillation of seeds include black pepper, coriander, fennel etc.

Kontinent auswählen

Region auswählen

Ort auswählen

Sprache auswählen